KGB-Museum

Kurzbeschreibung

Im ersten Stock des Museums, im ehemaligen Büro des stellvertretenden Gefängnischefs des KGB-Gefängnisses, können Sie Dokumente, Fotos, Karten und andere Gegenstände sehen, die uns über die Sowjetisierung zwischen 1940 und 1941 berichten. Die Ausstellung, die dem Partisanenkrieg zwischen 1944 und 1953 gewidmet ist, bietet eine Einführung in die territoriale Struktur und militärische Organisation von Partisaneneinheiten, erzählt über die Ziele der  Freiheitskämpfer und ihr tägliches Leben.

Der Kampf des NKWD-NKGB gegen den bewaffneten Widerstand wird in der Ausstellung „Ungleicher Kampf“ dargestellt.

Im ersten Stock bietet das Museum Ausstellungen über die Inhaftierung litauischer Zivilisten in den Jahren 1944–1956 im Gulag, die Deportationen in den Jahren 1944–1953 und die Aktivitäten des KGB zwischen 1954 und 1991. Hier sehen Sie auch den restaurierten Abhörraum für Telefongespräche, in dem die noch verbliebenen Abhörgeräte, Möbel und sonstige Details ausgestellt werden.

Kurze Geschichte

Das Museum der Opfer des Genozids wurde 1992 gegründet. Es ist das einzige derartige Museum im Baltikum und befindet sich im selben Gebäude, in dem von der zweiten Hälfte der 1940er bis zum August 1991 die sowjetischen Unterdrückungsinstitutionen NKWD und NKGB-MGB-KGB arbeiteten. Im Keller des Gebäudes befindet sich ein Gefängnis mit Einzelzelle für die Erzwingung von Geständnissen und für das Verhör von Gefangenen. Vom Herbst 1940 bis zum Jahr 1987 wurden hier Litauer inhaftiert, die den Besatzungsmächten nicht genehm waren. Besucher können sich mit der Ausstellung vertraut machen, die im ehemaligen Raum für die Vollstreckung der Todesstrafe eingerichtet wurde.

Adresse:
Aukų g. 2A, Vilnius LT-01113Google Maps
Öffnungszeiten:

I-II: Geschlossen
III-VI: 10:00-18:00
VII: 10:00-17:00
An staatlichen Feiertagen ist das Museum geschlossen

Preis:

6 € für Erwachsene
3 € für Studenten, Senioren und Behinderte

Kostenlos mit dem „Vilnius Pass“

Wert zu überprüfen

Inschriften für Opfer der sowjetischen Besatzung
Inschriften für Opfer der sowjetischen Besatzung

Wenn Sie den Gediminas-Boulevard entlang spazieren, stoßen Sie auf eine Häuserwand, auf der die Namen von Menschen und deren Lebensdaten vermerkt sind.